Exklusives Know-how, Tipps und Übungen zum Nachmachen von Tuuli für Dich
Tuulis SMARTreiten®-Mission ist es, Reitern und ihren Pferden zu zeigen, wie sie eine gemeinsame Sprache sprechen, sich am Boden wie im Sattel blind verstehen und leichtfüßig miteinander tanzen – kurzum: von der Pike bis zur Piaffe EINS zu sein. Dafür lehrt Tuuli – live und online – die Kunst der feinen Dressur und deren Grundlagen: höfliches Pferd und mental starker Reiter.
Damit Du das mit Deinem Pferd erleben kannst, verpflichtet sich Tuuli – und damit die Akademie für Mentale Stärke –, Dich als Pferdefreund und SMARTreiten®-Kunden aktiv zu unterstützen. Dazu schicken wir Dir nach der Bestellung in unserem SMARTreiten®-Shop im Rahmen dieses Informationsvertrags in unregelmäßigen Abständen nützliche Informationen rund um die folgenden Themen:
Mit der Bestellung in unserem Onlineshop stimmst Du diesem Informationsvertrag zu. Du kannst diese exklusiven Informationen jederzeit abbestellen, indem Du auf den Abmeldelink klickst, den Du am Ende jeder unserer eMails findest. Dadurch endet dieser Informationsvertrag. Hier findest Du unsere Transparenzerklärung und den Informationsvertrag.
Das sagen 15.000+ SMARTreiter:
Auszug aus den Teilnehmerstimmen:
"...unbeschreiblich begeistert!" Hannes "...viele, viele Tipps zum Mitnehmen..." Denise "...deine mentalen Bilder haben mir sehr geholfen ..." Petra "Erfolge stellten sich schon nach dem ersten Training ein." Gitte "...genügend Anregungen für die kommende Dressurarbeit." Regine & Tropheo "Nichts war bisher für mich so anschaulich erklärt!" Petra "Die ganze Serie hilft mir sehr..., das hat auch meine Trainerin bereits festgestellt." Daniela "... durchdacht und kompetent und mit guten Ideen verbunden" Jayanthi "...effektiv, kurz und prägnant!" Hannes "Ich freue mich auf mehr :-)" Ute "...ganz neue Übungen vermittelt und tolle Denkanstöße..." Sandra "SUPER-TIPPS zum Umsetzen!" Hannes "...genial einfache Methode..." Gitte "...wirklich alles toll beschrieben." Denise "Ich bin restlos begeistert... Die feinen Hilfen nimmt er immer besser an, das ging vorher überhaupt nicht!" Babette & Jade "Gefällt mir super. Macht echt Spaß." Sonja "SUUUUUUPER!!!!! Das ist wirklich großartig gelungen!" Hilke "Vielen Dank für die tolle Serie. Ich bin sehr begeistert!" Daniela "Vielen,vielen Dank für die ausführlichen Tipps!" Marianne "Dein Seminar ist super!" Andrea "...effektiv, kurz und prägnant!" Hannes "Das Beste, was mir und vor allem meiner Stute passieren konnte!" Petra "...hat mir schon geholfen..." Janine "Deine didaktischen Fähigkeiten sind herausragend! Gitte "...auch Grundlagen super erklärt – das freut mich wirklich sehr!!!" Denise
12-DVD-Set mit je 3 Filmen: der monatliche DressurCoach-Videoreport, Folge 13-24
1. Denksport – Lösen und Versammeln in der Schleife 2. Das D mit Schulterherein – Schulterherein in Trab und Galopp 3. Erste Arbeit an der Hand – Auf diese Dinge kommt es an
Dem Pferd an der Hand das erklären zu können, was wir im Sattel von ihm möchten, ist eine sehr wertvolle Fähigkeit für uns Reiter. In diesem Video sehen wir Tuuli im Unterricht mit Jeannette und Friesenhengst Jannis. Beide probieren zum ersten Mal die Arbeit an der Hand aus. Tuuli erklärt ihnen die Grundlagen, auf die es beim Handarbeiten des Pferdes ankommt - angefangen bei der Zügelhaltung über die Führposition bis hin zur eigenen Außenwirkung des Reiters und den richtigen Reaktionen im entscheidenden Moment. Dieses Video ist für all diejenigen gedacht, die ihr Pferd an der Hand arbeiten möchten - so dass es beiden Spaß macht und die Arbeit wirklich etwas bringt!
1. Zur Seite bitte! – Seitengänge ineinander verwandeln 2. Das D mit Travers – Travers in Trab und Galopp erarbeiten 3. Prompt anhalten – Dein Pferd am Boden schulen
Eine der ersten Lernaufgaben für ein junges Pferd ist das prompte Anhalten - und zwar auf möglichst unsichtbare Hilfen. Das ist die Basis für alles weitere und obendrein ein wesentlicher Sicherheitsfaktor! Doch was tust Du, wenn Dein Pferd diskutiert oder einfach nicht reagiert? Wie gehst Du vor, um promptes Folgen zu erreichen und wann ist es Zeit, eine klare Ansage zu machen? Eben das erklärt Tuuli hier einer Reitschülerin - und diskutiert es auch mit ihrem Pferd aus. Dieses Video ist ein absolutes MUSS für wirklich jeden Reiter, denn eben daran hapert es oft im Alltag. Doch sicher und freudvoll wird das Reiten nur mit einem Pferd, das freiwillig und motiviert folgt, das auf seinen Menschen achtet!
1. Basistraining für Remonten – Tempokontrolle und Neues lernen 2. Yin und Yang – Die Bewegungen locker-flockig fließen lassen 3. Wie ein Denkmal! – Korrektes Stehen am Boden
Zu den ersten Dingen, die ein Pferd lernen sollte, gehört das korrekte Stehen - wie ein Denkmal mit gleichmäßig auf alle Beine verteiltem Gewicht. Warum das wichtig ist? Die Fähigkeit, auf jedes einzelne Bein unseres Pferdes Einfluss nehmen zu können und auf die Verteilung seines Gewichts, ist eine notwendige Voraussetzung, um es spielend leicht geradezurichten und damit gesund zu erhalten. Dieses Video ist deshalb für jeden Reiter ein absolutes MUSS, denn das gelassene Stehen ist der Anfang jeder guten, fairen und sicheren Ausbildungsarbeit!
1. Talking Bodies – Feinabstimmung auf Deine Körpersprache 2. Die Schulterherein-Travers-Schlangenlinie – Wie Wachs ... 3. Korrektes Stehen – Der Rahmen im Sattel
Ein Pferd, das stehend warten und in sich ruhen kann, ist wie eine gute „Lebensversicherung“ in unserem Sport. Deshalb ist diese wesentlich Lernaufgabe für jedes Pferd - eine der ersten, die ein junges Pferd erlernen sollte. Es gilt, sich damit zu befassen. Doch wie vermittelst Du Deinem Pferd, dass es bitte ruhig stehen bleiben soll? Wie Du Deinem Pferd genau diesen Rahmen im Sattel gibst, sehen wir hier im Unterricht mit zwei verschiedenen Pferden. Dieses Video ist wertvoll für jeden Reiter, der auf eine feine Kommunikation mit seinem Pferd Wert legt - und auf Sicherheit im Sattel!
1. Beginnende Versammlungsarbeit – Biegung und Außengalopp fördern 2. Die Seitengänge-Raute – Vor- und Hinterhand dirigieren 3. Spanischer Schritt – 2 Pferde, die mit ihm beginnen
Für viele ist der spanische Schritt ein wahrer Traum. Doch wie beginnst Du ihn? Die fertige Lektion sieht so einfach aus, doch wie erlernt Dein Pferd, was es mit seinem Körper tun soll? In diesem Film zeigt Tuuli uns mit zwei verschiedenen Reiterinnen und ihren Pferden, wie sie beginnt, den Spanischen Schritt beizubringen - und welche Voraussetzungen zuerst erfüllt sein sollten. Dieses Video ist hilfreich für alle, die mit dem Spanischen Schritt Abwechslung in ihren Trainingsalltag bringen, ihr Pferd effektiv gymnastizieren und obendrein bei Laune halten möchten :-)!
1. Back to Basics! – Solides Aufbau- plus Konditionstraining 2. Pylonenslalom am Sitz – Achtsamkeit bewusst erschaffen 3. Reiten am Sitz – Vom Spielen und Lektionenreiten
Stell Dir vor, du brauchst nur zu denken, und Dein Pferd versteht Dich blind. Die Voraussetzung dafür ist, dass Du klare Hilfen aus dem Sitz heraus gibst - und Deinem Pferd hin und wieder die Chance gibst, ausschließlich auf diese Sitzhilfen zu reagieren. Wir sehen, wie Tuuli mit Harry Lektionen im Sattel erspielt, sodass er genau zuhören muss. Fehler sind dabei bewusst erlaubt, ja sogar erwünscht. Heute geht es nicht um Präzision, sondern um das Band zueinander! Dies ist eine super wertvolle Übung für mehr Vertrauen und Verständnis, bei der Du nach einigen Malen einen enormen Motivationsschub bei Deinem Pferd feststellen wirst!
1. Dehnungsbereit – Korrekte Dehnungshaltung erarbeiten 2. Silhouettenwechsel – Versammlungs- und Dehnungsbereitschaft 3. Nase zum Boden – Die korrekte Antwort auf Dein Angebot
Auch im Wissensteil geht es um das große Thema Dehnungshaltung. Mit der effektiven Übung „Nase zum Boden“ erinnerst Du Dein Pferd immer wieder an das korrekte Herandehnen ans Gebiss - insbesondere dann, wenn es in der Vorwärtsbewegung Dein Angebot, die Zügel aus Deiner Hand heraus zu kauen nicht prompt annimmt. Dieses Video und die darin enthaltene Übung sollte zum Erfahrungsschatz eines jeden Reiters gehören, denn konsequent angewandt, wirkt sich das Nase-zum-Boden-Angebot positiv auf die Losgelassenheit jedes Pferdes aus!
1. Das V – Mobilität und Bergaufantritt im Trab 2. Das U mit Schenkelweichen – Hinterhandaktivität 3. Die Volte im Schwenken – Mobilisierung und den Distanzkreis wahren
Die Volte im Schwenken ist eine unerlässliche Standardübung, die jedes Pferd und jeder Reiter beherrschen sollte. Sie hat gleich zwei Mehrwerte: Erstens dient sie dazu, Dein Pferd zu erziehen, mit seiner Schulter vor Deinem Distanzkreis zu weichen, statt sich Dir dominant mit der Schulter zu nähern und Dich wegzudrängeln. Zweitens lockert diese Übung das Becken und die Hinterhand Deines Pferdes und trägt obendrein dazu bei, die Hinterbeine schneller abfußen zu lassen. Wer diese Übung nicht kennt, sollte sich dieses Video unbedingt ansehen und sie mit dem eigenen Pferd nachempfinden - sie stärkt die Basisfähigkeiten für einen feinen Dialog mit dem Pferd!
1 Horseleadership – Kommunikation und Führung 2. Der Selbstdenker-Zirkel – Selbstständige Mitarbeit fördern 3. Klare Ansagen! – Eskalierende Hilfen
Wenn Beobachter meinen, Dein Pferd könne Deine Gedanken lesen, hat das vor allem damit zu tun, wie gut Du es geschafft hast, Dein Pferd zu erziehen, auf feinste Signale und Hilfen von Dir augenblicklich zu reagieren. Für eine deutliche, pferdeverständliche Kommunikation und schnelle Lerneffekte helfen Dir die Eskalationsstufen - ein Prinzip, das unsere Pferde selbst untereinander benutzen, um über Blicke, Energie und Gesten miteinander zu kommunizieren. Dieses Video ist Gold Wert für jeden Reiter, denn wer ein Pferd fein reiten, ausbilden und trainieren will, muss in diese natürliche Pferd-Pferd-Kommunikation einsteigen!
1. Im Kontakt bleiben – Bezieh Dein Pferd mental auf Dich 2. Die Mittellinie – Schnurgerade geradeaus 3. Die korrekte Schulterposition – Das erleichtert die Geraderichtung
Als „Gymnastiklehrer“ unserer von Natur aus schiefen Pferde müssen wir Sorge dafür tragen, die Vorhand immer korrekt vor der Hinterhand auszurichten, weil es sonst zu Fehlbelastungen kommt. In diesem Video sehen wir, wie Tuuli genau das mit Konni und ihrer Stute Sitara neu erarbeitet. So kannst Du Dein Pferd im Handumdrehen fein korrigieren, wenn es mit seiner Vorhand außen oder innen ausweicht. Dieses Video ist für jeden Reiter absolut essentiell, denn das Ergebnis ist eine durchgängige Geraderichtung und die Fähigkeit, diese immer wieder zu erreichen!
1. Stangenarbeit – Verantwortung und Selbsthaltung 2. Das Kleeblatt – Biegsamkeit, Balance, Geraderichtung 3. Kreativ biegen – Lösen und versammeln im Trab
Die geraderichtende Biegearbeit ist das A und O für ein ausbalanciertes Pferd. Das Kleeblatt ist eine hervorragende Möglichkeit, Biegsamkeit, Selbsthaltung und Geraderichtung spielerisch zu verbessern. Die aneinandergereihten Dreiviertelvolten lassen sich größenmäßig nach Bedarf variieren. Zudem kannst Du mit ihrer Hilfe Stellung und Biegung konstant durchhalten - ohne einfach nur langweilig auf einer Volte „herum zu kringeln“. Diese Übung gehört deshalb ins Grundrepertoire eines jeden Reiters. Das Muster des Kleeblatts stärkt das Pferd nicht nur physisch, sondern bezieht es auch denksportlich mit ein: Zuhören garantiert!
Wir sind live dabei in Tuulis Unterricht mit Uschi und Cheeva. Unser Thema heute: die lösende und versammelnde Biegearbeit im Trab. Wir sehen, in welchen Übungen Cheeva mithilfe von Silhouttenwechseln, Zirkeln, Seitengängen und Tempounterschieden immer geschmeidiger wird und sich zunehmend mehr selbst trägt. Dieses Video ist für jeden interessant, der Biegsamkeit und Geraderichtung seines Pferdes verbessern möchte - ein Mitschnitt direkt aus bewährter Trainingspraxis!
1. Arbeit an der Doppellonge – Reiten vom Boden aus 2. Außenwirkung – In den Hufen Deines Pferdes 3. Die Doppellonge korrekt verschnallen – 4 Varianten
Nicht jede Verschnallung der Doppellonge eignet sich für jedes Ziel - und auch nicht für jedes Pferd. In diesem Video sehen wir Seminarausschnitte verschiedener Pferde und Verschnallungsvarianten der Doppellonge. Tuuli zeigt jeweils worauf es ankommt und zu welchem Trainingsziel diese Verschnallung passt. Dieses Video zeigt notwendiges Grundlagenwissen, bevor mit der Arbeit an der Doppellonge begonnen wird. Es gibt Dir 4 Verschnallungsvarianten an die Hand, die sich bewährt haben. So bist Du in der Lage, angemessen auf Dein Pferd einzugehen, sodass Ihr beide Freude am Longieren mit zwei Longen habt!
© 2018 made with love by Tuuli –– (Dr. Tuuli Tietze I Akademie für Mentale Stärke) –– All rights reserved.
Impressum AGB Datenschutz
.